Cookie-Richtlinie - Europa
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2020
In dieser Richtlinie informieren wir, die Fossil (Europe) GmbH („Fossil“, „wir“, „uns“ oder „unser“) über den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien in Verbindung mit dem Besuch auf und der Interaktion mit unseren Webseiten und E-Mails in Europa. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Allgemeinen, einschließlich der Rechte von Nutzern und Informationen zu unserer Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten, können unserer globalen Datenschutzerklärung entnommen werden.
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien wie z.B. Pixel-Tags. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Computers gespeichert werden, um bei der Speicherung von Präferenzen und sonstiger Informationen zu helfen. Pixel Tags, die auch als Web-Beacons bezeichnet werden, sind nicht sichtbare Bilddateien, die auf Webseiten oder in E-Mails enthalten sein können und Informationen über Computer von Nutzern anfordern, wie z.B. Browsereinstellungen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung usw. Wir verarbeiten die durch Cookies und ähnliche Technologien erhobenen Daten, um eine Webseite mit speziellen Funktionen zu versehen, sie zu optimieren, die Sicherheit unserer Informationstechnologie zu gewährleisten und ebenso für Werbekampagnen. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) f DSGVO).
Von uns erhobene personenbezogene Daten werden hauptsächlich in den USA gespeichert – und zwar bei den Unternehmen der Fossil Group und bei unseren Dienstleistern; manche Dienstleister sind auch in anderen Ländern außerhalb der EU tätig. Demzufolge unterliegen personenbezogene Daten unter Umständen US-amerikanischen und ausländischen Rechtsbestimmungen und sind für US-amerikanische und ausländische Regierungen, Gerichte, Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich.
In allen Fällen stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher; hierzu verwenden wir in der Regel Verträgen mit EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission erlassen wurden. Diese EU-Standardvertragsklauseln ergänzen wir ggf. um angemessene Sicherheitsmaßnahmen mit dem Ziel, Zugriffe durch ausländische Behörden so zu beschränken, dass diese Grundsätze des EU-Rechts entsprechen. In wenigen Fällen verwenden wir keine Standardvertragsklauseln, wenn es um Übermittlungen in ein Land geht, das von der EU offiziell als ein Land mit angemessenem Schutz für die Verarbeitung personenbezogener Daten anerkannt wurde, oder gemäß einer anderen Ausnahme, die die Übertragung gemäß geltendem Recht erlaubt.
Bevor dargestellt wird, welche Arten von Cookies und weiterer Technologien (zusammenfassend als „Cookies“ bezeichnet) wir verwenden, möchten wir darauf hinweisen, dass
→ Browser Cookies über die Einstellungen des Browsers insgesamt abgelehnt,
→ Cookies von bestimmten Dienstleistern, mit denen wir zusammenarbeiten, deaktiviert werden können, indem die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Anweisungen befolgt werden (auch hier kann die Deaktivierung durch das Setzen eines Cookies auf dem Computer des Nutzers erfolgen).
Es ist zu beachten, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite und unserer Dienste möglicherweise nicht zur Verfügung stehen, wenn bestimmte Cookies deaktiviert werden.
Ebenso ist zu beachten, dass einige Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, als Datenverantwortliche fungieren, d. h. sie sind für die Verarbeitung von Cookie-bezogenen Daten verantwortlich, während andere Dienstleister Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Fungiert ein Dienstleister als Datenverantwortlicher, können Datenschutzrechte ihm gegenüber geltend gemacht werden. In dieser Richtlinie weisen wir darauf hin, wenn ein Dienstleister personenbezogene Daten nicht in unserem Auftrag, d. h. als Datenverantwortlicher, verarbeitet. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, sich mit allen Fragen zum Datenschutz direkt an den Dienstleister zu wenden.
Wir verwenden Cookies für unterschiedliche Zwecke. Folgende Arten unterscheiden wir:
1. Funktionale Cookies
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Webseite (Art. 6 (1) f DSGVO) verwenden wir Cookies, um den Zugriff und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und zu erleichtern, z. B. um die Darstellung länderspezifischer Inhalte in der Sprache des Nutzers zu optimieren, um Kundenfeedback zu unserer Webseite und zu unseren Produkte einzuholen usw.
Weitere Dienstleistungen, die wir zur Verbesserung der Funktionalität nutzen, sind zum Beispiel:
- „Youtube“ und „Google Maps“, beide bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um Standortdienste bereitzustellen und Videoclips auf unserer Webseite anzuzeigen;
- „Clicktale Heatmaps and Session“ von Clicktale Ltd., 2 Shoham St., Ramat-Gan 52521, Israel („Clicktale“), um Details zur Nutzung unserer Webseite zu erhalten;
- „iPerceptions“ von iPerceptions Inc., 606 Cathcart, Suite 1007, Montreal, QC H3B 1K9, Kanada („iPerceptions“) um Kundenfeedback zu unserer Webseite einzuholen;
- „PowerReviews“ von PowerReviews Inc., 180 North LaSalle Street, Chicago, IL 60601, USA („PowerReviews“), um Produktbewertungen und Rezensionen für Kunden bereitzustellen.
2. Social Cookies
- Wir verwenden die von Gigya bereitgestellten Gigya Socialize Plugins, damit Nutzer unsere Webseite und Inhalte wie z. B. Informationen über unsere Produkte auf Social Media Plattformen wie Facebook, Pinterest und Twitter teilen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 (1) f DSGVO, da wir die Verbreitung von Informationen über unsere Inhalte und Produkte, die Nutzern gefallen, in sozialen Medien erleichtern wollen. Beim Besuch unserer Webseite, wird durch den Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu Gigya hergestellt. Gigya erhebt in unserem Auftrag die IP-Adresse, den verwendeten Browser und die Nutzungsinformationen. Durch einen Klick auf die Schaltfläche der Social Media Plattform auf unserer Webseite wird der Nutzer direkt zur Social Media Plattform weitergeleitet.
3. Analytische Cookies
Ohne eine Verknüpfung zum Namen eines Nutzers herzustellen, sondern durch Speicherung einer Identifikationsnummer auf der Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO, verwenden wir Informationen über die genutzten Dienste und die Art und Weise ihrer Nutzung (z. B. in unseren E-Mails oder auf unserer Webseite angeklickte Links oder Seiten). Wir nutzen diese Informationen, um mehr über Einkaufspräferenzen zu erfahren, um unsere Angebote und Webseiten anzupassen, um Probleme mit Webseiten, Produkten und Dienstleistungen zu beheben, um Trends und Statistiken zu analysieren und um unsere Inhalte so ansprechend und benutzerfreundlich wie möglich zu präsentieren.
- Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, um „analytische Cookies“ in unserem Auftrag auf dem Computer des Nutzers zu speichern. Um diese Dienste nutzen zu können, senden wir Informationen über die jeweilige Nutzung unserer Webseite und des verwendeten Endgeräts an Google, wo die Daten gesammelt und analysiert werden, um aussagekräftige Berichte für uns zu erstellen. Da es vorkommen kann, dass personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden, haben wir mit Google die die EU Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Der Dienst kann abgelehnt werden, indem über den Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en ein Browser-Plugin installiert wird.
- Wir nutzen Facebook Insights, ein Analysetool von Facebook. Facebook Insights hilft uns, besser zu verstehen, wie Nutzer auf unsere Beiträge, Angebote, Videos und sonstige Inhalte auf unserer Fossil Fanseite auf Facebook reagieren. Facebook speichert Cookies auf dem Computer des Nutzers, die eine Benutzer-ID enthalten. Über Facebook Insights erhalten wir nur Zugang zu anonymisierten Daten, die wir nicht mit personenbezogenen Daten, die uns über einen Nutzer bekannt sind, kombinieren können. Facebook und Fossil sind gemeinsam Verantwortliche bei der Verarbeitung von Insights Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Daher haben wir als gemeinsam Verantwortliche eine Verarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, in der die Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten festgelegt sind. Weitere Informationen können dem Anhang für Datenverantwortliche von Facebook Insights unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum entnommen werden.
4. Marketing Cookies
Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag Anzeigen auf anderen Webseiten platzieren. Diese Dienstleister verwenden Cookies, um die Nutzung und Interaktion von Nutzern mit unserer Webseite und unseren Anzeigen zu erfassen. Die Verarbeitung dieser Art von Cookies beruht ausschließlich auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) a DSGVO).
Es ist zu beachten, dass bei Bestehen eines Nutzerkontos bei Drittanbietern (z. B. Facebook) eine Identifizierung von Nutzern möglich sein kann.
- Wir arbeiten mit Awin Affiliate Network zusammen, einer Affiliate Marketing Plattform für digitale Werbeleistungen der Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland („Awin“). Awin setzt Cookies auf dem Gerät des Nutzers und nutzt Informationen über Transaktionen wie z. B. Einkäufe in einem unserer Onlineshops. Awin sammelt Informationen über den Browser, das Gerät und die Zeit, zu der ein Nutzer auf eine unserer Anzeigen klickt. Awin arbeitet mit verschiedenen Dienstleistern („Publishern“) zusammen, die unsere Anzeigen auf ihren Webseiten schalten. Publisher können auch Cookies im Browser des Nutzers setzen. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung von Awin unter https://www.awin.com/gb/legal/privacy-policy entnommen werden.
- Wir nutzen Bing Ads, einen Werbedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA („Microsoft“). Microsoft setzt Cookies und erhebt Daten wie die IP-Adressen von Nutzern, durch die es uns ermöglicht wird, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu verarbeiten und nutzerrelevante Anzeigen zu schalten. Diese Cookies enthalten eine dem Browser des Nutzers zugewiesene, weltweit eindeutige Kennung sowie eine dem Nutzer zugewiesene Kennung, sofern diese über das Microsoft Konto des Nutzers authentifiziert wird. Da personenbezogene Daten gegebenenfalls in die USA übertragen werden, haben wir mit Microsoft die EU-Standardvertragsklauseln vereinbar. Die Deaktivierung von Bing Ads kann über den Link https://about.ads.microsoft.com/en-us/resources/policies/personalized-ads vorgenommen werden.
- Wir verwenden Criteo Dynamic Retargeting, einen Analyse- und Werbedienst der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“). Criteo setzt Cookies im Browser des Nutzers, um Trends zu analysieren und Nutzerinteressen zu identifizieren. Criteo verarbeitet die IP-Adresse des Nutzers aus Gründen der Betrugsprävention. Ebenso wird auch die E-Mail-Adresse des Nutzers zum Zwecke der Erstellung eines individuellen Codes („Hash“) für die geräteübergreifende Identifizierung sowie des Browserverlaufs verarbeitet. Criteo arbeitet mit verschiedenen Plattformanbietern („Publishern“) zusammen, um unsere Anzeigen auf unterschiedlichen Webseiten zu schalten. Diese Publisher setzen möglicherweise ebenfalls Cookies im Browser des Nutzers. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung von Criteo unterhttp://www.criteo.com/privacy entnommen werden. Die Deaktivierung von Criteo kann über den Link http://www.criteo.com/privacy/ vorgenommen werden.
- Wir nutzen DoubleClick, einen Analysedienst von Google, um die Werbung auf der Grundlage der für Nutzer relevanten Informationen zu verbessern, die Berichterstattung über die Leistung von Kampagnen zu verbessern und die Schaltung von Anzeigen zu vermeiden, die der Nutzer bereits gesehen hat. DoubleClick ermöglicht es uns, zu erkennen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf unserer Webseite durchgeführt haben, nachdem sie eine unserer über DoubleClick geschalteten Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. DoubleClick setzt ein Cookie im Browser des Nutzers und erfasst in unserem Auftrag die IP-Adresse und Informationen über den Browser und die Webanfrage, wenn der Nutzer auf eine über Webseiten des Google Werbenetzwerks geschaltete Werbung klickt. Je nach den verwendeten Einstellungen können Informationen, die mit bei Anzeigen genutzten Cookies verknüpft sind, dem Google Konto des Nutzers hinzugefügt werden. Eine detaillierte Beschreibung der Verarbeitung durch Google befindet sich oben unter „Google Analytics“. Die Deaktivierung personalisierter Anzeigen von Google kann über den Link https://adssettings.google.com/authenticated vorgenommen werden.
- Wir arbeiten mit Google Ads zusammen, um Besuchern unserer Webseite Werbung auf Webseiten Dritter anzuzeigen. Google Ads ermöglicht es uns, unser Marketing besser auf Nutzerinteressen zuzuschneiden und nur Anzeigen zu schalten, die für Nutzer relevant sind. Um Wiederholungen bei der Schaltung von Anzeigen zu vermeiden, Klickbetrug zu stoppen und zu identifizieren und Nutzern relevante Anzeigen auf Grundlage von Webseiten anzuzeigen, die sie zuvor besucht haben, verwendet Google Cookies. Google speichert die Webanfrage, die IP-Adresse, den verwendeten Browser sowie die Sprache, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage eines Nutzers sowie weitere Details. Detaillierte Informationen darüber, wie Google persönliche Informationen verwendet, befinden sich unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Um zu vermeiden, dass Google Daten zum Zwecke verhaltensbasierter Werbung erhebt, können die Einstellungen unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en geändert werden.
- Wir integrieren in unsere Webseiten Facebook Marketing Pixel von Facebook. Die Pixel erheben Daten über die Nutzung unserer Webseiten (z. B. welche Seiten von einem Nutzer besucht wurden) und senden diese an Facebook. Die Daten werden für statistische und Marktforschungszwecke verwendet, um zu erkennen, wie sich Nutzer nach dem Anklicken einer Anzeige auf der Facebook Webseite verhalten. Dadurch können wir die Effektivität unserer Marketingkampagnen auf Facebook Webseiten messen und unsere Werbung auf von Facebook erstellte Gruppen ausrichten. Wir können auch Anzeigen über den Facebook Feed eines Nutzers anzeigen, die für ihn angesichts seiner Nutzung der Webseite interessant sein könnten. Weitere Informationen darüber, wie Facebook Nutzerdaten verwendet, können der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation entnommen werden.
- Wir verwenden Lead Anzeigen von Facebook, die es uns ermöglichen, Werbekampagnen auf Facebook und Instagram durchzuführen. Lead Anzeigen beinhalten ein Formular auf Facebook, anhand dessen Nutzer ihr Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung zum Ausdruck bringen können, indem sie freiwillig ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse und ihr Geburtsdatum angeben. Weitere Informationen darüber, wie Facebook Nutzerdaten verwendet, können der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation entnommen werden.
- Wir nutzen Pinterest Tag, einen Marketingservice von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2. Stock, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Pinterest“). Durch das Pinterest Pixel können wir feststellen, ob Nutzer auf unsere Webseite weitergeleitet wurden, weil sie auf einen unserer Pins geklickt haben. Darüber hinaus erhebt das Pixel in unserem Auftrag Daten über die Nutzung unserer Webseite (z.B. welche Seiten besucht wurden, welche Produkte in den Warenkorb gelegt wurden usw.) sowie IP-Adressen. Dabei kann es vorkommen, dass Pinterest personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest können unterhttps://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea entnommen werden. Die Deaktivierung von Pinterest kann über den Link https://help.pinterest.com/en-gb/article/personalization-and-data vorgenommen werden.
Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind in unserer globalen Datenschutzerklärung aufgeführt. Bei Fragen zu unserer Cookie Richtlinie stehen wir zur Verfügung unter:<
Fossil (Europe) GmbH
Oberwinkl 1
83355 Grabenstätt, Deutschland
Tel.: +49 (0) 8661-622-6000
E-Mail: privacy@fossil.com
KONTAKT
Hast Du Fragen? Wir sind
hier, um zu helfen. Finde hier unsere Telefonnummer,
E-Mail-Adresse und mehr.
KONTAKTIERE UNS
Deutschland
Tel.:+49 861 899 83023
Montag bis Freitag
9.00 bis 17.00 Uhr
Österreich
Tel.:+43 720 228 317
Montag bis Freitag
9.00 bis 17.00 Uhr